© Deutsche Glücksspielzertifizierungs GmbH
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für den Internetauftritt unter www.gluecksspiel-zertifizierung.de
Deutsche Glücksspielzertifizierung GmbH
Frankfurter Straße 249
51147 Köln
Tel.: 02203/6087301
E-Mail: info(at)@dgzg.de
Die Nutzung der Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten sind gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Wir weisen darauf hin, dass beim Aufruf der Webseite www.dgzg.de durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer sog. Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
- IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
- Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,
- Webseite, von der aus der Besucher auf die DGZG Homepage gelangt (sog. Referrer-URL),
- Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. DGZG hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
- die Verbindung zur Webseite der DGZG zügig aufzubauen,
- eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
- die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
- die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite oder für Marketingszwecke zu gewinnen. Die IP-Adresse wird nur für die Zeit der Nutzung unserer Webseite gespeichert und hiernach gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Die weiteren Daten werden – soweit nicht nachfolgend anders beschrieben – für eine begrenzte Zeit gespeichert. Entsprechend erfolgt die Löschung oder Einschränkung der Daten gem. Art. 17 und 18 DSGVO sobald die Zweckbestimmung nicht mehr besteht und keine gesetzliche Aufbawahrungpflicht der Löschung zuwiderläuft. Sollten die Daten nicht gelöscht werden, da andere gesetzlich legitimierte Zwecke dies erfordern, wird deren Verarbeitung lediglich für diese(n) Zweck(e)eingeschränkt.
Soweit auf dieser Webseite personenbezogene Daten (wie z.B. Name, Anschrift oder eMail-Adresse) über ein Kontaktformular erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO zur Erfüllung eines Mandatsvertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmender. Wenn keine (Vor-)vertragliche Beziehung zwischen dem Verantwortlichen und der betroffenen Person besteht, erfolgt die Verarbeitung aufgrund der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung unserer Kanzlei).
Cookies sind Dateien die durch den Browser auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden. Die Verwendung von Cookies erfolgt zur Erleichterung und Verbesserung der Nutzung der Webseite. Sollten Nutzer eine Speicherung von Cookies durch den Browser nicht wünschen, können diese über die Einstellungen des Browsers gelöscht werden. Auch kann über die Brwosereinstellungen ein genereller Ausschluss von Cookies durch Abschaltung der entsprechenden Einstellungsmöglichkeit erreicht werden. Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zur Cookievermeidung sind auf der Webseite des Bundesamt für Sicherheit in der ‚Informationstechnik (BSI) zu finden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Einschränkungen unseres Webangebotes führen.
Sollten wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren oder an diese übermitteln bzw. ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte zur Auftragserfüllung oder Anfragebearbeitung erforderlich ist), Der Betroffene eingewilligt hat, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
Die betroffene Person hat das Recht, auf Antrag eine Auskunft über die von dieser/m gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Auch hat diese Person das Recht ihre personenbezogenen Daten an sich oder einen Dritten übermittelt zu bekommen, das Recht auf Korrektur ihrer unrichtig gespeicherter personenbezogenen Daten sowie deren Sperrung und Löschung soweit diesbezüglich keine Aufbewahrungspflicht besteht. Die betroffene Person kann der künftigen Verarbeitung der diese betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Auch kann durch die betroffene Person, die erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ein enstprechender Widerruf/Widerspruch oder Antrag auf Auskunft/Weitergabe/Berichtigung/Sperrung/Löschung wie auch Änderung kann entweder schriftlich, elektronisch, fernmündlich oder persönlich gerichtet werden an den oben genannten Verantwortlichen. Wenn Die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der diese betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, kann diese Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.